In dieser Vorlesung geht es um die Theorie und Praxis neuronaler Netze, also um lernende Systeme, insbesondere um neuere Entwicklungen, die unter dem Begriff Deep Learning bekannt sind. Deep Learning gehört zu den derzeit wichtigsten Technologien im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Nach einer kurzen Einführung in das maschinelle Lernen behandeln wir ausführlich Feedforward-Neuronale-Netze (FNN) und das Backpropagation-Lernverfahren. Anschließend betrachten wir Convolutional Neural Networks (CNN) am Beispiel der Bildverarbeitung und Rekurrente Neurale Netze (RNN) am Beispiel von Sprachverarbeitung. Es wird ebenso auf das Thema Unsupervised Learning anhand von Hopfield-Netzen und Autoencodern eingegangen. In den Praxiseinheiten arbeiten wir mit Python auf Jupyter Notebooks und der Python-Bibliothek TensorFlow (insbesondere mit Keras).
Diese Vorlesung ist Pflichtveranstaltung für Studierende des Studiengangs Interaktive Medien (IA) im 1. Semester. Unser Thema ist das Programmieren in Processing/Java. Schwerpunke sind neben den Grundlagen des Programmierens auch Animation, Interaktion und grafische Oberflächen. Wir verwenden die am MIT entwickelte Sprache/Programmierumgebung Processing, die den Einstieg erleichtert und sich auch später noch zum schnellen Prototyping eignet.
In this course we will learn about fundamental concepts of human-computer interaction and cover various research areas that try to improve traditional ways of human-computer interaction by including touch, gesture, facial and bodily actions to make the interaction more intuitive, natural and efficient. You will also get to know basic techniques to evaluate interactive systems objectively (measurable aspects) and subjectively (user feedback).
The course touches the following research areas: multitouch and interactive surfaces, gesture-based interfaces, tangible user interfaces, proxemic, spatial, full-body interaction, cross-device interaction.
Diese Veranstaltung besteht aus zwei Teilen.
Der erste Teil, der von mir unterrichtet wird, geht es um das Erstellen und Programmieren interaktiver Webseiten mit Hilfe von HTML, CSS, JavaScript, jQuery und PHP.
Der zweite Teil, der von Prof. Rolf Winter gelesen wird, behandelt Grundlagen und Funktionsweise des Internets und der Netzwerk-Kommunikation.
Das Masterprojekt ist die zentrale Austausch- und Entwicklungsplattform für den Schwerpunkt "Animation & Interaction Research", kurz AIR, des Masterstudiengangs "Interaktive Mediensysteme".
Ich vertrete dabei den Bereich "Interaction Research". Hier entwickeln wir neue Interaktionsmethoden zwischen Mensch und Computer, die herkömmliche Techniken in Hinblick auf Effizienz, Natürlichkeit und Ergonomie übertreffen. Dazu nutzen wir u.a. Modalitäten wie Gestik, Mimik, Touch/Haptik, Körperhaltung und -bewegung. Relevante Technologien sind Multitouch-Oberflächen und Bewegungssensoren wie z.B. die Kinect, das Myo-Armband oder die leap motion.
Diese Vorlesung ist Pflichtveranstaltung für Studierende des berufsbegleitenden Studiengangs Wirtschaftsingenieur im 1. Semester. Unser Thema sind die Grundprinzipien des Programmierens, also u.a. Variablen, Arrays, Schleifen, bedingte Anweisungen, Objekte und Klassen. Wir verwenden dazu die am MIT entwickelte Sprache/Programmierumgebung Processing, die es erlaubt, über Grafik und Animation die Programmierkonzepte leichter zu begreifen.
Diese Veranstaltung ist Teil des berufsbegleitenden Studiengangs IT-Projekt- und Prozessmanagement. In der Veranstaltung geht es darum, ein Verständnis der grundlegenden Begriffe und Prinzipien aktueller Trends in der IT-Branche zu entwickeln. Die Veranstaltung wird zusammen mit Prof. Bensch durchgeführt. In meinem Teil geht es um das Thema Künstliche Intelligenz.