Stand: 13.06.2018

H.1 Bedienung von Android-Geräten

Insbesondere für diejenigen, die kein Android-Smartphone oder -Tablet im Alltag verwenden, hier ein paar grundlegende Informationen zur Bedienung. Beachten Sie, dass es nach Hersteller Variationen geben kann (z.B. bei Samsung). Außerdem wird sich 2018 die Bedienung grundlegend ändern (die drei Buttons werden durch einen ersetzt).

Wenn man ein Android-Gerät einschaltet und freischaltet, erscheint der Home-Bildschirm. Häufig sind mehrere Screens verfügbar, die man durch seitliches Wischen wechseln kann.

Egal auf welcher Screen man sich befindet, am unteren Rand sind immer drei Navigationsbuttons zu sehen (manchmal muss man sie erst "hochziehen", manchmal ist der mittlere Button ein "echter" Button):

Home-Bildschirm

Der Zurück-Button geht innerhalb einer App immer "einen Schritt zurück", so wie Sie das von Internet-Browsern wie Chrome oder Firefox kennen.

Der Home-Button geht immer auf die obige Ansicht zurück. Wenn Sie in einer App sind, rückt die App in den Hintergrund.

Der Letzte-Applikationen-Button öffnet eine Sicht auf alle derzeit offenen Apps:

Letzte-Apps-Screen

Mit dem Finger können Sie sich durch die Apps "wischen", wenn es denn viele Apps sind. Sie sehen außerdem rechts oben ein Kreuzchen zum Schließen der jeweiligen App.

H.1.2 App-Drawer

Im Gegensatz zu Apple-Geräten, liegen nicht alle Apps notwendigerweise auf einer Bildschirmseite des Geräts. Sollten Sie eine App nicht finden, dann können Sie eine Übersicht über alle Apps, die auf dem Gerät installiert sind, öffen (auch App-Drawer oder App-Depot genannt):

Übersicht über alle installierten Apps

Auch hier können Sie sich mit Wischen hoch und runter bewegen.

Sie können außerdem über die Google-Suchleiste (Eingabefeld mit großen G) über den Namen der App die App suchen.

H.2 Tipps zu Android Studio

H.2.1 Run-Fenster

Wenn Sie Ihr Projekt starten, kann es sein, dass einfach nichts passiert. Ihr Emulator oder Smartphone regt sich nicht und Sie wissen nicht, was los ist.

Dann öffnen Sie das Teilfenster Run, das sie in der unteren Leiste finden:

Teilfenter RUN

Sie sehen dann eventuell eine Fehlermeldung, die leider relativ ausführlich und komplex daherkommt. Suchen Sie in dem Text nach einem Dateinamen, der Ihnen bekannt vorkommt (hier blau markiert). Da sehen Sie, in welcher Java-Klasse und sogar in welcher Zeile der Fehler vorkam. Sie können sogar einfach auf den Dateinamen klicken, dann springt Android Studio direkt zur fehlerhaften Zeile.

Teilfenter RUN mit Fehlermeldung

Welcher Art Ihr Fehler (engl. Exception) ist, wird auch angezeigt (hier rot markiert). Ein häufiger Fehler ist die NullPointerException: dann haben Sie auf einer Variablen, die eigentlich ein Objekt enthalten sollte, die Punktnotation angewandt (z.B. um eine Methode aufzurufen), obwohl gar kein Objekt drin war (sondern null).

H.2.2 Loggen

"Loggen" bezieht sich schlicht auf das systematische Ausgeben von Meldungen, ähnlich wie Sie es vielleicht mit println in Processing oder Java getan haben. Man verwendet in Android vorgegebene (statische) Methoden der Klasse Log, um beliebige Nachrichten (Strings) auf einer speziellen "Log-Konsole" auszugeben.

Eine Methode ist zum Beispiel einfach i (für "info"):

Log.i("MyApp", "BUTTON CLICKED!!!");

Mit dem ersten String kann man grob angeben, um welche App oder um welchen Bereich der App es sich handelt. Der zweite String ist dann die Meldung. Zum Beispiel können Sie Log.i nutzen, um zu testen, ob Ihr Button reagiert:

Button b = (Button)findViewById(R.id.button);
    b.setOnClickListener(new View.OnClickListener() {
        @Override
        public void onClick(View view) {
            Log.i("MyApp", "BUTTON CLICKED!!!");
        }
    });

Wenn Sie Ihr Projekt starten, müssen Sie das Teilfenster "Logcat" (Leiste ganz unten) öffnen. Zusätzlich sollten Sie nach "Info"-Nachrichten filtern (Dropdown-Menü). Dann sehen Sie nur die Info-Meldungen:

Log-Ausgaben

Beim Loggen gibt es verschiedene "Levels". Info ist ein solches Level. Das wurde ja angedeutet dadurch, dass die Methode i hieß:

Log.i("MyApp", "BUTTON CLICKED!!!");

Es gibt weitere Level darunter und darüber.

Für jedes Level haben Sie eine eigene Methode, z.B. e für "Error" oder w für "Warn":

Log.e("Fehler", "Keine legale Buttonaktion");
Log.w("Warnung", "Dieser Code sollte nie erreicht werden");

Wenn Sie nach einem Level filtern, sehen Sie alle Log-Nachrichten des Levels und die aller darunter liegender Level. Zum Beispiel bei "Info" sehen Sie auch die Meldungen: Warn, Error, Assert. Wichtige (grundlegendere) Nachrichten sind weiter unten in der Level-Hierachie verortet. Harte Fehler (Level "Error") möchten Sie offensichtlich nicht ignorieren.

Die Idee ist hier, dass Sie bei Ihren Ausgaben entscheiden, wie lebenswichtig die Ausgabe ist, und entsprechend ein Level wählen (also Methode i oder e zum Beispiel). Meldungen, die Sie "mal eben" bei der Fehlersuche (debugging) einbauen, sollten Sie auf den Levels "Info" oder "Debug" verorten.

H.2.3 Namen der App bestimmen

Ihre App heißt standardmäßig so, wie Sie das Projekt benannt haben. Das ist häufig kein so klangvoller Name wie etwa "LayoutTest2" oder ähnlich. Dieser Name erscheint aber in der oberen Leiste Ihrer App, so dass Sie den vielleicht anpassen wollen.

Dazu öffnen Sie die String-Ressource strings.xml, die sich im Ordner /res/values befindet. Wenn Sie die Datei öffnen, sehen Sie:

<resources>
    <string name="app_name">LayoutTest2</string>
</resources>

Ändern Sie einfach den String app_name, z.B. so oder ähnlich:

<resources>
    <string name="app_name">Wonder Watch</string>
</resources>

H.2.4 Projekt umbenennen

Man sollte beim Umbenennen von Verzeichnissen, Variablen etc. immer sehr vorsichtig sein. Will man ein ganzes Projekt umbenennen, kann man tatsächlich folgendes tun:

  1. Projekt schließen
  2. Projektverzeichnis umbenennen
  3. Projekt mit Android Studio öffnen
  4. Rebuild Project aufrufen (siehe Abschnitt "Tipps bei Fehlern")

Geht es Ihnen um den Namen, der oben in der Leiste bei der App angezeigt wird: Diesen können Sie in /res/values/strings.xml bestimmen. Dort steht z.B.

<string name="app_name">Test App</string>

Ändern Sie einfach den Text und es wird sich auch in der Leiste ändern.

H.3 Tipps bei Fehlern

Rebuild Project

Der folgende Kniff funktioniert in vielen Situationen, z.B.

Versuchen Sie in solchen Situationen das Projekt neu zu "bauen" mit der Menüoption Build > Rebuild Project:

Rebuild

Das Projekt wird dann neu compiliert, alte Dateien werden gelöscht und oft lösen sich die genannten Probleme.

Probleme mit dem Emulator

Wenn Android Studio behauptet, den Emulator nicht finden zu können, hilft es oft, den Emulator zunächst zu beenden. Dann führen Sie nochmal ein Run in Android Studio aus und starten so erneut den Emulator.

Hartnäckige Fehlermeldungen in Android Studio

Wenn Android Studio Fehler anzeigt, obwohl der Code korrekt ist, und Sie haben bereits Rebuild Project probiert, dann können Sie noch die Menüoption File > Invalidate Caches / Restart ausprobieren.

Fehler APK

Wenn die folgende Fehlermeldung kommt, hilfe i.d.R. ein weiterer Versuch, das Projekt zu starten.

Fehler mit APK

Wenn das nicht hilft, starten Sie den Emulator neu, indem Sie den Emulator beenden und das Projekt neu starten.